Das neue inklusive Kinder-Kunst-Projekt des illu e.V. startet gerade! Unser Ziel ist es, in Freiburg mehr inklusive Kunst-Angebote für Kinder zu schaffen. Wir wollen Fortbildungen für Kunstvermittler:innen anbieten und eine kleine Workshopreihe zur Erprobung. Natürlich wird es auch eine Ausstellung geben!

Wir sind gerade in der Planung, dafür haben wir einen Fragebogen erstellt um z.B. Bedarfe zu ermitteln. Der Fragebogen richtet sich an Sorgebrechtigte, Begleitpersonen, Erzieher:innen: Google-Umfrage

Bald findet ihr mehr Infos auf unserer Website www.gemischtetuete-freiburg.de

Unser Fortbildungsangebot 2025 steht schon. Ein paar Nachzügler-Plätze sind noch frei, meldet euch gern.

Fortbildungen

Das Ziel der Gemischten Tüte ist es, künstlerische Angebote für Kinder in Freiburg inklusiver zu machen. Auf dem Weg dahin bieten wir eine mehrteilige Fortbildung an, die speziell auf KunstvermittlerInnen zugeschnitten ist. D.h. für GestalterInnen, die auch in der Vermittlung mit Kindern tätig sind, ebenso wie PädagogInnen die künstlerisch arbeiten.

„Vielfalt ist da. Inklusion ist die Strategie, damit umzugehen“

Wie wollen wir jetzt und in Zukunft in Vielfalt miteinander leben? An welchen Punkten schließen wir Menschen bewusst oder unbewusst aus? Wie kann es uns als Kulturschaffende gelingen, uns zu öffnen? Welche Stellschrauben können wir drehen, um mehr Menschen Teilhabe zu ermöglichen?

Unser Fortbildungsangebot ist unser Beitrag, diesen Fragen auf den Grund zu gehen und konkret Antworten zu geben.

Programm Fortbildungen 2025
(Abweichungen vorbehalten)

 Die Termine am 11.7., 19.9. und 20.9. bauen aufeinander auf, eine Einzelbuchung ist daher nicht möglich. Der Onlinetermin am 17.7. ist jedoch optional.
Achtung: die Fortbildungen finden an mehreren verschiedenen Orten statt.

Freitag, 11.7., 13.00-16.30
Einführung

  • Behinderung, Barrieren, Ableismus
  • Neurodivergenz, ADHS, Autismus
  • Einfache Sprache
  • Vorstellung Organisationstool zur Betrachtung von Angeboten

Referentinnen:
Sarah Baumgart (Beauftragte für
Menschen mit Behinderung, Stadt Freiburg),
Martina Hess (Psychologische Lerntherapeutin), Bettina Schwerthöffer (Referentin Einfache Sprache und Deutsch als Fremdsprache)

Ort: Haus des Engagements, Rehlingstraße 9, 79100 Freiburg

Optional: Donnerstag, 17.7. Online, abends
Besprechung Reflexion eigene Angebote der TeilnehmerInnen

Freitag, 19.9., 13.00-16.30
Vertiefung
Welche Hilfsmittel und Abläufe können die Arbeit erleichtern? Was ist in der Organisation im Vorfeld zu beachten und wie kommuniziere ich mit Eltern?

  • Elternarbeit
  • Nachteilsausgleich – wieso, weshalb, warum?
  • Hilfsmittel, Abläufe
  • Organisatorische Hilfestellungen

Referentinnen:
Ulrike Steffen (Leitung Korczakhaus Freiburg),
Miriam Eismann (Heilpädagogin, AWO Frühförderstelle Freiburg, Bereich Fachdienst für Integration und Inklusion),
Christine Golz (Ansprechperson für das Thema Inklusion Jugendbildungswerk, Sozialarbeiterin und Heilerziehungspfelgerin)

Ort: Haus der Jugend, Uhlandstraße 2, 79102 Freiburg

Samstag, 20.9., 10.00-16.00
(Mit Mittagessen)
Praxis: Das Creaviva im Zentrum Paul Klee ist das Berner Kompetenzzentrum für analoge Kunstvermittlung. Es fördert den interaktiven Wissenstransfer mit einer Vielzahl an künstlerischen Angeboten im Atelier für Menschen ab 4 Jahren bis ins hohe Alter.

Creaviva berichtet aus der Praxis. In zwei verschiedenen Workshops werden Besonderheiten in der inklusiven Vermittlung praktisch erprobt. Es ist Raum für Rückfragen. Bitte Arbeitskleidung mitbringen, die Materialien werden gestellt.  Best Practice Offene Angebote und Geschlossene Angebote

  • Praxisworkshops in zwei Gruppen
  • Mittagessen und Raum für Austausch
  • Praxisworkshop in zwei Gruppen

Offener Austausch und Abschluss
Referentinnen: Katja Lang (Co-Leiterin des Creaviva, mit Schwerpunkt auf inhaltlicher Konzeption und der Leitung der Ateliers & freischaffende Künstlerin), Verena Wyss (Kunstvermittlerin im Creaviva im Zentrum Paul Klee, Bern & freischaffende Künstlerin)

Ort: Kubus3 Projektwerkstatt, Haslacher Straße 43, 79115 Freiburg

Anmeldung

Die Plätze sind begrenzt. Wir geben Anfang Juni Bescheid, ob wir einen Platz zusagen können.
Kosten (für alle Termine zusammen):
50€
Freischaffende, Studierende, Menschen mit Behinderung, Mitglieder illu e.V., Freiburg Pass
75€ Institutionen (Schulen, Vereine, Firmen etc.)
für alle Termine inkl. Mittagessen am 20.9., Zahlung per Rechnung

Anmeldung online:

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeCCwOAaFjkG5n-PvV1P2V-PYPZlYkG5v8I6UHT3FNMLxXvQQ/viewform

Sollten Sie mehrere Personen für eine Institution anmelden wollen, dann kontaktieren Sie uns einfach per Mail: hallo@gemischtetuete-freiburg.de

Die Gebühren dienen der Deckung der Kosten, das Projekt „Gemischte Tüte“ ist nicht gewinnorientiert.

Das Vorhaben wird ermöglicht durch die Förderung im Rahmen des Förderprogramms „Weiterkommen!“ des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg. Das ZfKT wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg finanziert.

Logo des Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-WürttembergLogo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg