»Girl, so confusing!« zeigt Arbeiten von Line Hoven. Eine Auswahl ihrer Siebdrucke nach Originalzeichnungen sowie ein großformatiges Original. Der Titel greift mit einem Augenzwinkern ein wiederkehrendes Motiv in Hovens Werk auf: Frauenfiguren, die sich der Eindeutigkeit entziehen. Sie sind klug, eigensinnig und manchmal ein bisschen gefährlich, aber nie einfach schön. Wie ihre Schöpferin bewegen sie sich irgendwo zwischen Kichern und Nachdenken.
16.11. Matinée-Vernissage
ab 12 Uhr, in Anwesenheit der Künstlerin
Ausstellung bis 7.12.2025
Öffnungszeiten: Mo bis Mi, 18–24 Uhr •
Do und Fr, 16–24 Uhr • Sa 9–24 Uhr •
So 12–24 Uhr
Ort:
Galerie im Alten Wiehrebahnhof, Urachstraße 40, 79102 Freiburg
Straßenbahn Linie 2, Haltestelle Lorettostraße
Line Hoven wurde 1977 in Bonn geboren und wuchs in Ostwestfalen auf. Nach ihrer Zeit als Ausstattungsassistentin am Staatstheater Kassel zog es sie zur Zeichnung, genauer gesagt zur Illustration. Sie studierte Visuelle Kommunikation in Kassel und später Illustration an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, unter anderem bei Anke Feuchtenberger und ATAK. Dort entwickelte sie ihre unverwechselbare Handschrift. Denn ihre Arbeitsweise ist, so könnte man sagen, die gefährlichste Art zu zeichnen: Mit einem Messer kratzt sie Schicht für Schicht in schwarzen Schabkarton, bis das Weiß aus dem Dunkel hervortritt. Mit dieser eigenwilligen Technik erzählt sie Geschichten, die oft zwischen feinem Humor und leisem Unbehagen pendeln. In ihren Bildern tauchen literarische oder auch popkulturelle Anspielungen, kleine Rätsel und winzige, fast übersehene Details auf, die sich erst beim zweiten Blick offenbaren. Ihre Abschlussarbeit wurde zu ihrem ersten Buch: »Liebe schaut weg«, eine Graphic Novel über Hovens Familie, Herkunft und die Untiefen deutsch-amerikanischer Geschichte. Das Werk wurde in vier Sprachen übersetzt, erhielt den ICOM-Preis für den besten Independent-Comic und machte Hoven schlagartig bekannt. Es folgten Auszeichnungen wie der e.o.plauen-Förderpreis und der Hans-Meid-Preis für Buchillustration, sowie Stipendien und Lehraufträge, unter anderem an der Kunsthochschule Weißensee in Berlin, als Gastprofessorin am Dartmouth College und an dem renommierten Oberlin College in den USA.
Heute lebt und arbeitet sie in Hamburg, wo sie neben Illustrationen auch regelmäßig für Zeitungen und Zeitschriften zeichnet. Ihre Arbeiten erscheinen etwa in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Zusammenarbeit mit dem Autor Jochen Schmidt, mit dem sie humorvolle, klug beobachtete Buchprojekte entwickelt.
Barrierefreiheit
Die Galerie im Alten Wiehrebahnhof Freiburg ist barrierefrei. Vor dem Haupteingang des Kinos befindet sich eine Rampe, der Ausstellungsraum befindet sich links vom Eingang aus. Er ist ohne Schwelle zugänglich.


