Veranstaltungsfoto Drink & Draw

Drink & Draw 19.11.

Stifte spitzen und Sikzzenbuch einpacken! Lasst uns gemeinsam gemütlich einen Drink schlürfen und dabei zeichnen! Egal ob Profi oder zum ersten mal ein Skizzenbuch in der Hand – alle sind willkommen. Material bitte selber mitbringen.

Mittwoch, 19.11., ab 19h
Eintritt frei.

Ort:
Fabrik, Habsburger Straße Keramikwerkstatt im 2.OG.

Barrierefreiheit/ Inklusion:
Der Haupteingang ist über 5 Treppenstufen zu erreichen. Die Eingangstüre ist schwer. Ins 1.OG und 2. OG führt ein Treppenhaus.
Das Gebäude ist berollbar über einen Aufzug, der sich an der hinteren Gebäudeseite befindet. Aktuell braucht man für den Aufzug noch einen Schlüssel. Dafür muss man sich an die Mitarbeitenden wenden.

Toiletten:

  • Im 1. OG befindet sich eine genderneutrale, berollbare Toilette, die mit dem Aufzug erreichbar ist. Sie hat eine Schiebetüre. Ansonsten gibt es im 1. OG eine Männer- und eine Frauentoilette.
  • Im 2. OG befindet sich eine nicht berollbare, genderneutrale Toilette.
  • Es gibt keinen Wickeltisch
  • Es gibt kein Leitsystem für sehbehinderte Personen.
  • Blindenhunde und Assistenzhunde sind willkommen.
  • Bei Fragen oder Rückmeldungen gerne eine Mail an buero@fabrik-freiburg.de schreiben.
Veranstaltungsbild Ausgezeichnet

Ausgezeichnet! Wundervolle Kinderbücher 20.11.

Die Ausstellung ist kleinen und großen Lesern gewidmet und lädt zu einem thematischen Rundgang durch die vielfältige Welt der Kinder- und Jugendliteratur ein.
Die Bilderbuchkunst aus französischsprachigen Ländern gilt als besonders kreativ sowie vielfältig und vereint zahlreiche ikonische Werke. Die in dieser Ausstellung vorgestellten Künstler*innen zählen zu den spannendsten Stimmen der Gegenwart: Beatrice Alemagna, Pierre Alexis, Blexbolex, Marc Boutavant, Anne Crausaz, Rébecca Dautremer, Lea Viana Ferreira, Camille Jourdy, Magali le Huche, Marine Schneider, Lolita Séchan und Julia Spiers. Alle wurden auf dem größten Festival für Kinder- und Jugendliteratur in Frankreich, dem Salon du livre et de la Presse jeunesse (SLPJ) in Montreuil bei Paris, von ausgewiesenen Expert*innen ausgezeichnet.
Am Abend der Vernissage freuen wir uns ganz besonders, Marc Boutavant persönlich begrüßen zu dürfen! Der 1970 im französischen Dijon geborene Illustrator lebt und arbeitet in Paris. Er zählt zu den stilprägenden Künstlern seiner Generation und ist vor allem für seine farbenfrohen Kinderbuchillustrationen bekannt. Seine Figuren – darunter der Bär „Mouk“ oder der blaue Esel „Ariol“ – haben längst auch ihren Weg auf die Fernsehbildschirme gefunden.

Vernissage:
20.11., 19 Uhr
In Anwesenheit von Marc Boutavant

Ausstellung: 21. November. – 20. Februar

Öffnungszeiten:
Mo – Do 09.00 – 17.15 Uhr,
Fr 9.00 – 13.45 Uhr,
Samstag 22.11. und 6.12.2025: 10.00 – 13.00

Workshop:
Donnerstag, 20. November | 16.00 Uhr im CCF
Für Illustrationsinteressierte jeden Alters bietet Marc Boutavant einen Workshop an. Hierbei wird der Autor seine Arbeit anhand eigener Illustrationen vorstellen, Fragen aus dem Publikum beantworten und seinen kreativen Zeichenprozess vorstellen, wobei die Teilnehmenden ausdrücklich dazu eingeladen werden, selbst aktiv mitzumachen.
Anmeldung Workshop bis 17.11.: kultur@ccf-fr.de

Sprache: F/D
Eintritt: frei

Diese Ausstellung wurde vom Institut Français Deutschland als Wanderausstellung konzipiert.
In Kooperation mit: Institut Français Deutschland, REPRODUKT VERLAG
Mit Unterstützung von: Regierungspräsidium Freiburg

 

event-Battle_illu7-festival-freiburg

ILLU Battle 20.11.

Abbildung Comicstrip

Images and Mysteries 21.11.

Geheimnis und Imagination in Originalzeichnungen der Comic-Kunst.
Was bewegt sich da in den Schatten? Was lauert hinter der sich knarrend öffnenden
Türe? Und was erwartet mich nach dem Umblättern auf der nächsten Seite? Das Ungesagte, vielleicht sogar Ungezeichnete, weckt unsere geheimen
Ängste und Sehnsüchte. Einzelne ausgewählte Originalseiten aus internationalen Comic-Kunstwerken erzählen keine Geschichte, sondern sind
Momentaufnahmen. Und nach dem letzten Comicbild am Ende der Seite liefert unsere eigene Vorstellungskraft die Fortsetzung…

Kurator: Alexander Sancho-Rauschel.

Lunch-Vernissage am 21.11., 12.30 Uhr
Ausstellung bis 17.1.2026

Öffnungszeiten:
Di bis Fr, 11–18 Uhr •
Sa 11–15 Uhr

Ort:
Carl-Schurz-Haus, Eisenbahnstraße 62, 79098 Freiburg

Barrierefreiheit:
Das Carl-Schurz-Haus ist barrierefrei zugänglich. Über die Rampe vor dem Gebäudekomplex und über einen Aufzug. Die Ausstellung ist im Foyer und Flur, beides ist mit Teppich ausgelegt und recht weiträumig. Es gibt leider keine berollbare Toilette.

Perfide Party 21.11.

Illustrator_innen stellen ihre Werke vor Gericht. Kunst oder Schrott? Das Publikum entscheidet ob es kauft – was nicht gefällt kommt in den Schredder. Moderation Hank the DJ und Co-Moderation Tilmann Waldvogel. Wer sich traut, ein Werk vor Gericht zu bringen, bringt es zwischen 19.30 und 20.00 an die Bühne.

Zeit
Freitag, 21.11.
Einlass 19.30
Beginn 20.00

Location:
Artik Freizeichen, Haslacher Straße

Tickets:
ACHTUNG: Der Eintrittspreis wird am Einlass for Ort gewürfelt.
(Begleitpersonen von Menschen mit Behinderung kommen natürlich so rein)
Unbedingt Platz reservieren, denn es wird wahrscheinlich voll: Eventbrite

Achtung, neue Regeln:

  • Nur Originale und hochwertige Drucke zugelassen.
  • Ab 18 Jahren!
  • Pro Künstler_in maximal 2 Werke
  • Abgabe ab 19.30 an der Bühne (bitte mit Name auf Rückseite)
  • Der Erlös geht an die Künstler_innen, oder auch an den Verein, oder 50/50, entscheiden die Künstler_innen selbst

Barrierefreiheit/ Inklusion:
Das Freizeichen (großer Saal vom Artik) ist barrierefrei. Selbstverständlich haben wir auch eine barrierefreie Toilette. Begleitpersonen im Sinne von §3 Absatz 2 SchwbAwV bzw. §229 Absatz 2 SGB IX erhalten natürlich freien Eintritt.
Hinweis: Die Veranstaltung wird vermutlich voll sein. Der Schredder ist ein Gartenschredder, der ist laut und es fliegen buchtstäblich die Fetzen.

Veranstaltungsposter Print it, Baby!

Print it, Baby! 22. & 23.11.

Die Messe für Gedrucktes, für alle Fans von Druckgraphik, Zines und besonderen Büchern!

Die Print it, Baby! zeigt eine ausgewählte Mischung aus Kleinstverlagen, Labels, Künstlern und Künstlerinnen. Im Saal des Literaturhauses gibt es Druckgrafiken, Siebdrucke auf Papier oder Textilien, selbstpublizierte Zines, Zeichnungen, Graphic Novels, Kinderbücher und weitere besonders gestaltete Bücher oder Objekte zu erstehen.

Zu Gast sind unabhängige Verlage, Labels und Künstler*innen aus Freiburg und dem Dreiländereck mit Sinn für das Außergewöhnliche: 38Punkt, Adela Knajzl, Andrea Rausch, Collectif l’oeuf (Straßburg), Janta Island, Jeanne Tocqueville, kunstanstifter Verlag, Rita Jagmann & Andreas Koch (Druckwerkstatt Freiburg), Lilienfeld Verlag, Line Hoven, Natalis Lorenz, OdB: Anne Deuter & Marianne Nagel, Olesia Sekeresh, Pyramid.ink, Risofort, Romina Ferrarotti, Studio Ahoj.
Natürlich ist auch der illu Verein mit Arbeiten seiner Mitglieder dabei!
Am Sonntag, 23.11. gibt es von 11-14 Uhr einen offenen Workshop mit dem Riso Lab: Speed-Dating! Alle Infos gibt es am illu-Stand, keine Anmeldung nötig.

Eintritt frei

Samstag, 22.11.
von 11:00 bis 19:00Uhr

Sonntag, 23.11.
von 11:00 bis 16:00Uhr

Ort
Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
Eingang durch den Torbogen

Barrierefreiheit
Der Eingang zum Literaturhaus-Saal ist 93 cm breit und hat eine Stufe in Höhe von 3,5 cm. Im Eingangsbereich findet sich eine rollstuhlgerechte Toilette, die entsprechend ausgeschildert ist. Sie können die Toilette mit Ihrem Euroschlüssel öffnen oder unser Team vor Ort ansprechen. Gern stellen wir einen Ersatz-Euroschlüssel zur Verfügung und unterstützen bei allen Fragen.

Joni Marriott und Birte Spreuer

Work Love * Work Shop mit Joni Marriott 25.10.

CLOSED! Call for Entries

Das Bild zeigt einen Tisch voll mit Farben und Pinseln. Davor ist das Logo vom Projekt "Gemischte Tüte" zu sehen. Eine Papiertüte, gefüllt mit bunten Bonbons. Darunter steht "Inklusive Kinderkunst" geschrieben.

Gemischte Tüte

Statement des illu e.V.

Statement des illu Freiburg e.V. zur politischen Situation

Als gemeinnütziger Verein in der Kultur ist es uns ein Anliegen in diesen Tagen Haltung zu zeigen. Wir stehen für Vielfalt und Miteinander, wir machen Angebote für Menschen – unabhängig ihrer Herkunft, Hautfarbe oder sexuellen Orientierung. In unseren Projekten haben wir uns in fast zehn Jahren immer für Gemeinschaftlichkeit engagiert. Das werden wir weiterhin tun. Es kann daher nur der logische Schluss ein, sich ganz klar gegen rechte Parteien und Positionen zu stellen.