Veranstaltungsfoto für Workshops

Workshops illu7

Veranstaltungsbild Zentrale

Zentrale & Gruppenausstellung illu e.V., ab 15.11.

In der Hilda 5 ist unsere Festivalzentrale, dort zeigen wir aktuelle Arbeiten von rund 15 Mitgliedern. In dieser Ausstellung vereinen sich 15 Perspektiven, die mit individuellen Handschriften,
Themen und Techniken ein breites Spektrum zeitgenössischer Illustration zeigen. Von feinfühliger Zeichnung und Malerei über experimentelle Collage bis hin zu digitaler Grafik entfalten sich Erzählungen, gesellschaftliche Beobachtungen und poetische Bildwelten.

In der Festivalzentrale Hilda5 gibt es zudem jede Menge Workshops, das komplette Programm findet ihr hier.

Eintritt frei.

Vernissage 15.11. um 18 Uhr.

Öffnungszeiten:
Während der illu 7, 16.–23.11.: tägl. 15–20 Uhr,
Fr & Sa 15–20 Uhr
24.11.–10.01.: Mo & Do 18–20 Uhr, Fr & Sa 16–20 Uhr

Ort:
Hilda 5, Hildastraße 5, 79102 Freiburg
Straßenbahn Linie 1, Haltestelle Schwabentorbrücke

Barrierefreiheit:
Die Hilda 5 ist ohne Schwelle zugänglich. Im Ausstellungsraum gibt es Stufen, aber du kommst mit dem Fahrstuhl (in Begleitung ) und durch den Flur auf beide Ebenen der Galerie und auch ins Untergeschoss vor die Bühne. Einfach an der Theke fragen.
Der Ausstellungsraum ist recht geräumig, man kommt gut mit dem E-Rolli durch.
Leider gibt es keine barrierefreie Toilette.

Veranstaltungsbild Frida

Hola Frida! Kinderkino 16.11.

Das ist die Geschichte eines ganz besonderen Mädchens. Ihr Zuhause ist Coyoacán in Mexiko – ein lebendiger Ort voller Farben, Musik und Magie. Frida ist neugierig, mutig und voller Energie, sie führt ein sorgloses Leben. Tagsüber schlendert sie mit ihrer Mama über den Markt oder freundet sich mit einem Straßenhund aus der Nachbarschaft an. Abends sitzt sie mit ihrer Familie beim Abendessen. Ihre Unbeschwertheit nimmt ein jähes Ende, als sie an Kinderlähmung erkrankt und ihre Tage im Bett verbringen muss. Trost findet sie in ihrer Fantasie, einer Welt voller Farben und Blumen, die sie für alle weiteren Hürden ihres Lebens rüstet.
Mit viel guter Laune und einer großen Portion Feminismus erzählt der farbenfrohe Animationsfilm von der Kindheit Frida Kahlos, einer der bekanntesten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.
Exklusive Vorpremiere nur bei der illu7
Frankreich, Kanada 2024 / Regie: André Kadi, Karine Vézina / ab 7 Jahren / 82. Min.

16.11., Beginn 15 Uhr

Tickets:
Kinder 3€
Erwachsene mit Kind 5€
Erwachsene ohne Kind 8€
www.koki-freiburg.de

Ort:
Kommunales Kino, Urachstraße 40, 79102 Freiburg
Straßenhabn Linie 2, Haltestelle Lorettostraße

Barrierefreiheit:
Das KoKi Freiburg ist barrierefrei. Vor dem Haupteingang des Kinos befindet sich eine Rampe und im Kinosaal selbst gibt es einen ausgewiesenen Platz für Gäste im Rollstuhl. Unser Kassenpersonal ist Ihnen gern behilflich.

Vernatsaltungsfoto GraL-Vortrag

(De-)Konstruktion dt-frz Stereotypen in französischsprachigen Comics, 19.11.

GraL-Lecture zur Comic- und Graphic-Novel-Forschung, Prof. Dr. Frank Leinen (Düsseldorf).

In französischen Buchhandlungen finden sich zahlreiche Bandes dessinées, in denen die Beziehungen zwischen Deutschen und Franzosen insbesondere während der Grande Guerre und der Occupation im Mittelpunkt stehen. Auffällig ist, dass in diesen Bänden immer wieder aufs Neue alte Vorurteile abgerufen werden. Doch gibt es im Westen wirklich nichts Neues?
Wie ein Blick auf neuere Produktionen zeigt, wird der traditionelle Gut-Böse-Manichäismus mittlerweile von einer weitaus nuancierteren Sichtweise abgelöst. Neueren BDs gelingt es dementsprechend, etablierte Stereotype zu dekonstruieren und sie als Spielmaterial zu nutzen, um die Gültigkeit solcher Wahrnehmungsmuster zu hinterfragen und deren Wirkmächtigkeit zu unterlaufen.
Im Anschluss an den Vortrag wird die GraL-Comicsammlung in der Bibliothek des Romanischen Seminars vorgestellt.

Zeit/ Ort:
19.11., ab 18 Uhr
Universität Freiburg, Platz der Universität 3
KGI, Raum 1098.

Eintritt frei

Barrierefreiheit
Der Hörsaal 1098 ist barrierefrei zugänglich. Für Rollstühle gibt es Platz neben und vor der ersten Sitzreihe. Zu empfehlen ist der Zugang über das Kollegiengebäude III (da bei Zugang über die Eingänge des KG I ein Treppenlift benutzt werden müsste). Die Bibliothek des Romanischen Seminars ist barrierefrei zugänglich.

KriegsEnden. Woran wollen wir uns halten? 19.11.

Zwischen Archivfund und Zeichenstift folgt Ludmilla Bartscht den Spuren von Frauen, die infolge des Zweiten Weltkriegs ihre Heimat im östlichen Europa verlassen mussten und im heutigen Baden-Württemberg ankamen. Briefe, Fotografien, Dokumente, Interviews und persönliche Gegenstände verweben sich zu Bildern, die Brüche und leise Kraft sichtbar machen. Im Werkstattgespräch mit Kuratorin Leni Perenčević gewährt die Künstlerin Einblick in den Entstehungsprozess der Graphic Novel „KriegsEnden“ – feinfühlig, nah an den Biografien, auf der Suche nach dem, was uns in schweren Zeiten Halt gibt.

Ort:
Literaturhaus, Bertoldstraße 17, 79098 Freiburg
Zugang durch den Torbogen

Uhrzeit:
19 Uhr

Eintritt frei.

Eine Veranstaltung des Institut für Kulturanalyse
der Deutschen des östlichen Europa (IKDE)

Logo BaWü IKDE

Gefördert durch:

Logo Schroubek Fonds

 

Barrierefreiheit

LITERATURHAUS-SAAL

Der Eingang zum Literaturhaus-Saal ist 93 cm breit und hat eine Stufe in Höhe von 3,5 cm. Im Eingangsbereich findet sich eine rollstuhlgerechte Toilette, die entsprechend ausgeschildert ist. Sie können die Toilette mit Ihrem Euroschlüssel öffnen oder unser Team vor Ort ansprechen. Gern stellen wir einen Ersatz-Euroschlüssel zur Verfügung und unterstützen bei allen Fragen.

Platzwahl
Die Platzwahl bei unseren Veranstaltungen ist frei. Es gibt ausreichend Sitzgelegenheiten für mobilitätseingeschränkte Personen.

Hörhilfen
Die ersten drei Reihen im Literaturhaus-Saal verfügen über eine induktive Höranlage. Um die Induktionsschleife zu nutzen, ändern Sie die Einstellung Ihres Geräts auf „Telefonie“. Modernere Geräte erkennen die Induktionsschleife automatisch und schalten auf den Induktionsschleifen-Modus um. Kontaktieren Sie uns gern vorab, wir reservieren Ihnen einen geeigneten Platz.

Veranstaltungsfoto Drink & Draw

Drink & Draw 19.11.

Stifte spitzen und Sikzzenbuch einpacken! Lasst uns gemeinsam gemütlich einen Drink schlürfen und dabei zeichnen! Egal ob Profi oder zum ersten mal ein Skizzenbuch in der Hand – alle sind willkommen. Material bitte selber mitbringen.

Mittwoch, 19.11., ab 19h
Eintritt frei.

Ort:
Fabrik, Habsburger Straße Keramikwerkstatt im 2.OG.

Barrierefreiheit/ Inklusion:
Der Haupteingang ist über 5 Treppenstufen zu erreichen. Die Eingangstüre ist schwer. Ins 1.OG und 2. OG führt ein Treppenhaus.
Das Gebäude ist berollbar über einen Aufzug, der sich an der hinteren Gebäudeseite befindet. Aktuell braucht man für den Aufzug noch einen Schlüssel. Dafür muss man sich an die Mitarbeitenden wenden.

Toiletten:

  • Im 1. OG befindet sich eine genderneutrale, berollbare Toilette, die mit dem Aufzug erreichbar ist. Sie hat eine Schiebetüre. Ansonsten gibt es im 1. OG eine Männer- und eine Frauentoilette.
  • Im 2. OG befindet sich eine nicht berollbare, genderneutrale Toilette.
  • Es gibt keinen Wickeltisch
  • Es gibt kein Leitsystem für sehbehinderte Personen.
  • Blindenhunde und Assistenzhunde sind willkommen.
  • Bei Fragen oder Rückmeldungen gerne eine Mail an buero@fabrik-freiburg.de schreiben.