Monster im Libresso

Gruselgestalten, Freaks und Klassiker aus der Sagenwelt – Freiburger Schüler_innen gestalten mit dem Illustrator Tilmann Waldvogel eine schräge Welt der Monster. Im Vorfeld der illu4 entsteht ein schrulliger Reigen aus riesigen Figuren, die für fast zwei Wochen das Libresso zum Leben erwecken!

Achtung, die MONSTER sind eine Schaufensterausstellung, daher keine Öffnungszeiten.

Ausstellung 15. bis 24.11.2019
Libresso am Konzerthaus (Arkaden)

Katherine Levin-Lau

Ausstellung im Carl-Schurz-Haus.
Naturkundliche, genau gemalte Nachbildungen des Reichtums der Fauna, die besonders seit der Renaissance beliebten sogenannten „Tierstücke“, sind als die hauptsächliche Inspiration für Katherine Levin-Laus vielschichtige, furios farbige Druckgrafiken klar zu erkennen. Prägend für das außerordentlich vitale Werk der in Kalifornien lebenden gebürtigen New Yorker Künstlerin wurde 1992 ihr Besuch eines Kuriositätenkabinetts im alten Königspalast von Prag – in dieser „Wunderkammer“ sammelte der Hof seltsame und erstaunliche Relikte aus der aufkommenden Botanik und Zoologie und paarte diese Fundstücke aus der Natur auf etlichen Regalen mit ausgefallenen Kunstwerken und exotischen Souvenirs von Entdeckungsreisen. Ähnliche Collagen kreiert Levin-Lau auf ihren ausdrucksstarken Monotypie-Platten: Possierliche Seepferdchen und prachtvoll wuchernde Korallen, Schildkröten und Schmetterlinge, dräuende Oktopusse und flirrende Libellen, schillernde Käfer zwischen Algen und Blattwerk prangen auf ihren Bildtafeln, doch immer wieder mischt sich ein Talisman des unvermeidlichen Todes, ein Repräsentant der Vergänglichkeit unter diese quirligen Montagen – in Form von geisterhaft bleichen Skeletten vormaliger Vögel, Ratten oder urzeitlicher Panzerträger. Levin-Laus Drucke sind ergreifende Meditationen über den Kreislauf des Lebens, die unerschöpfliche, üppige Vielfalt unserer Natur und das Geheimnis der Endlichkeit. Die amerikanische Künstlerin stellt ihre Werke seit 30 Jahren international aus.

Vernissage 22.11., ab 19.00h
Ausstellung geöffnet:
Mo-Fr, 9.00-18.00h
Sa, 11.00-15.00
bis 17. Januar 2020

Carl-Schurz-Haus, Deutsch-Amerikanisches Institut
Eisenbahnstraße 62, Freiburg

Mapping im CCFFR

Cloudscapes

Die Zeichnungen und Photographien des Künstlers Helge Emmaneel fangen ein alltägliches, sonderbares Wetterphänomen ein: Wolken, in all ihrer Helligkeit und all ihren Schattierungen. Bilder wie der Sound von Wolkenkratzer. Zur Vernissage und Finissage der Ausstellung Helge Emmaneels spielt die Freiburger Band ein multimediales Konzert improvisierter psychedelischer Musik. Zu einer Videoinstallation schieben sich Soundschichten in- und gegeneinander, bilden schwere, leichte, sphärische Gebilde.

Ausstellung 16. bis 30.11.2019
Vernissage mit Konzert: 16.11. um 18.00h
Finissage mit Konzert: 30.11. um 18.00h

Location: HILDA 5 / kulturaggregat, Hildastraße 5, 79102 Freiburg
Eintritt frei

Sommerfest 2019

Sommerfest 2019

Mit und im Literaturhaus Freiburg haben wir am 6.7. unser Sommerfest gefeiert. Es war ein toller Tag mit Postkarten-Druck vom Risoclub, Lesungen mit Evelyn Grill und Thommie Bayer, den GewinnerInnen des Jugendschreibwettbewerbs, Ausstellung von Mitgliedern des illu e.V. und einem Konzert des Heim- und Fluchtorchesters.

PRINT IT, BABY! Call for Entries

Am 23. & 24. November findet im Rahmen der illu4 wieder die Messe „PRINT IT, BABY!“ statt. Die Anmeldung ist ab jetzt möglich, also husch husch!

Die Messe bietet das Außergewöhnliche: 

• Holzschnitte, Linolschnitte, Original-Graphiken, Radierungen, Fanzines, 
  Siebdruckposter und Postkarten, Bücher, Graphic Novels, Zeichnungen, Illustrationen, Mappen und Designs.

• Labels, Verlage und Künstler können sich bis zum 31. August 2019 über das Online-Formular als Aussteller bewerben. 

Die Entscheidung der Jury und die Einladung der Aussteller erfolgt dann Mitte September 2019.

Wir laden Euch ein, Euch als Aussteller*innen zu bewerben.
• Anbei die Ausschreibungsinfos als PDF: Ausschreibung_PrintItBaby_2019
• Standgebühr 100€ für beide Tage zusammen, keine MWST
• Messezeiten Samstag von 11.00 bis 19.00, Sonntag von 11.00 bis 16.00
• Hier geht es zum Anmeldeformular:
Die Print it Baby 2019 wird organisiert von den Freiburger Freelancern e.V., Kontakt:
Ulrich Birtel, Organisator 2019
print_it(at)fischwerk.de

PRINT IT, Baby! Messe für Gedrucktes

23. & 24. November 2019
Literaturhaus Freiburg
Mapping Freiburg

Mapping 2018 – REVIEW

Die letzten Mapping-Workshops haben Ende 2018 stattgefunden. Zeit, mal zurückzublicken!

Lorenzo Mattotti

Ausstellung Lorenzo Mattotti

Cartoon Museum, Basel CH
Ausstellung Lorenzo Mattotti
11.11.2017 bis 11.03.2018

Cartoon Museum Basel
St. Alban-Vorstadt 28
CH-4052 Basel

Geschätzte 200 Besucher jeden Alters wohnten am 10. November 2017 im Cartoon Museum in Basel der Eröffnung der Ausstellung »Lorenzo Mattotti IMAGO« bei. Die Vernissage hatte den Charakter eines großen Events, da das wunderbare Museum keinen Saal besitzt und somit Begrüßungsworte von Kuratorin und Künstler wie bei eine päpstlichen Veranstalungen mittels Lautsprecher “nach Draußen” übertragen werden musste (in diesem Falle glücklicherweise nur in die anderen Räume des Museums, denn vor der Tür nieselte es auf die Raucher).

Mattotti (*1954) erzählte gut gelaunt von seinen Erfahrungen mit Ausstellungen seiner Werke, nachdem die Direktorin und Kuratorin Anette Gehrig zuvor erklärt hatte, was es mit Mattottis »ligne fragile« auf sich hat. Sprachgewandte hatten keine Probleme mit Schwitzerdütsch und Mattottis Französisch mit italienischer Note.

Lorenzo Mattotti ist Freunden des künstlerischen Comics wahrlich kein Unbekannter, im Gegenteil, er ist ein Star der französischen Comic Kunst. Was diese Ausstellung so spannend macht, sind neben den Originalen seiner bekannten Werke, vor allem die bisher unveröffentlichte Skizzenbücher. Mattotti, einer der herausragendsten Koloristen der Comic Geschichte ist auch ein grandioser Meister der Feder und des Tusche Pinsels. Die dynamischen, großformatigen Illustrationen für das Märchen »Hänsel und Gretel« sind im Obergeschoß eindrucksvoll arrangiert. Eine große Freude, diese wieder zu sehen, sie waren schon einmal in Luzern bei Fumetto zu betrachten.

Diese Ausstellung ist ein MUSS. Sie ist noch bis zum 11.03.2018 in Basel zu sehen.

ILLU3 Eröffnung der Ausstellung im Carl-Schurz-Haus

Donnerstag, 09.11.2017
Eröffnung »Balloons travel abroad« im Carl-Schurz-Haus Freiburg.

In den mit vielen Besuchern gefüllten Räumen des Carl-Schurz-Hauses eröffnete am Donnerstag, den 9.11.17, Alexander Sancho-Rauschel die Ausstellung von original Comic Zeichnungen unter dem Titel »Balloons travel abroad«. Die ca. 80 Besucher wurden von Friederike Schulte, der Direktorin des Hauses und Dirk Görtler vom Illu Verein begrüßt, danach erläuterte Sancho-Rauschel diese bemerkenswerte Sammlung, die er sein eigen nennen darf. Er merkte an, dass dies eigentlich keine Comic Ausstellung sei, denn Comics seien die gedruckten Produkte (Zeitung oder Hefte/Bücher), die man als Leser erwerben kann. Original Zeichnungen wurden ursprünglich als Abfallmaterial betrachtet, welche ja nur so lange benötigt wurden, bis man mittels Repro-Kameras davon gerasterte Aufnahmen gemacht hatte um sie dem eigentlichen Zweck, der Veröffentlichung, zuführen zu können.

Das erlaubte und erforderte es, dass an diesen Originalen Korrekturen mittels TipEx oder Überklebungen vorgenommen werden konnten. Auch die Texte wurden meist erst später eingefügt, genauso, wie die Farben. Die Vorzeichnungen wurden mit blauem Stift gemacht, den man nicht ausradieren musste, denn die Repro-Kamera nahm Blau nicht auf. Somit kann man in alten Originalen, die nach der Vorzeichnung mit Feder und Tuschepinsel überzeichnet wurden, die blauen Vorzeichnungen noch sehen. Das macht diese original Zeichnungen so interessant, denn man kann die Entstehungsgeschichte erkennen.

Nachdem es in den frühen Jahren der Comic Geschichte NICHT üblich war, den Zeichnern diese Originale später wieder zurück zu geben (wodurch viele Originale der Anfangszeit verloren sind), änderte sich dies irgendwann und die Zeichner konnten diese Originale zur geringfügigen Steigerung ihrer meist geringen Einkommen verkaufen oder Freunden und Kollegen schenken. Mittlerweile ist mit diesen Originalen ein Markt entstanden, der eine enorme Wertsteigerung zur Folge hatte. Umso erstaunlicher, dass es Sancho-Rauschel gelungen ist, eine solch eindrucksvolle Sammlung, nicht nur amerikanischer, sondern auch europäischer Kunstwerke, zusammenzutragen. Darunter so herausragende Zeichnungen, wie die von Walt Kelly für seine Serie »Pogo«, einer der wichtigsten amerikanischen Comic Klassiker (1940er Jahre bis 1974), der in Deutschland wegen der Unmöglichkeit der Übertragung ins Deutsch noch recht unbekannt ist. Ein Grund mehr, sich diese fantastische Ausstellung anzuschauen.

Am 15.11.2017 um 19 Uhr wird Sancho-Rauschel noch einen Vortrag zur Comic Geschichte im Carl-Schurz-Haus halten. Der Eintritt ist frei,